Beschwingte Beine

Durch Bewegungsgewohnheiten und häufiges Sitzen verkürzt sich bei vielen Menschen die Muskulatur der Beine. Das führt zu Einschränkungen in der Beweglichkeit und kann mit der Zeit zu Knie- und Hüftproblemen und Schmerzen im unteren Rücken führen.

01 Langer Rücken - lange Beine

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

57:05

Mit dieser Lektion im Sitzen und in Rückenlage spielst du mit der Verbindung der Beine in den Rücken und lernst, deinem Rücken und auch der Rückseite der Beine Länge zu geben.

(Quelle: Dennis Leri)

02 Kreisen mit Fuss, Knie und Hüftgelenk in Rückenlage

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

56:14

Schmiere und öle deine 3 grossen Gelenke im Bein, erforsche das Zusammenspiel von Fuss Knie und Becken und finde so finde zu einer grösseren Bewegungsfreiheit zurück.

(Quelle: Esalen #5)

03 Seitneigung in Seitenlage mit langem Bein: Ferse und Rippen verbinden

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

1:05:05

Lerne, wie deine Beine in ihrer Bewegung von beweglichen Rippen unterstützt werden können und du so mit Leichtigkeit dein Bein aus der Seitenlage Richtung Decken schwingen kannst.

(Quelle: Yaron/Segal 1#9)

04 Verlängern der Hamstrings im Sitzen und in Rückenlage

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

1:06:24

Lerne, wo und wie dein Rücken loslassen und elastisch werden muss, damit du die Rückseite deiner Beine verlängern kannst mit der Hand am Fuss.

(Quelle: Esalen #11)

05 Beinschwingen im Stehen und in Seitenlage- Fussmassage im Sitzen: Pillows & Swings

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

1:05:11

Wecke das Bewusstsein für deine Füsse und lasse dich überraschen, welchen Effekt das für dein Stehen hat.
Evtl. lohnt es sich, vorher mal einen Blick auf die Anatomie vom Skelett des Fusses zu werfen.
Stelle einen Stuhl mit Lehne in deine Nähe, damit du dich irgendwo festhalten kannst, wenn du im Stehen auf 1 Bein arbeitest.

(Quelle: AY #380)

06 Verlängern der Diagonalen im Rollen mit angewinkeltem Knie

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

55:15

Erforsche, wie sich mit einer Rollbewegung aus der Rückenlage das Verlängern von Armen und Beinen über die Diagonale von alleine entsteht und somit diese Beziehung klärt, welche im Alltag so oft gebraucht wird und auch im Gehen zum Tragen kommt.

(Quelle: Yaron/Segal 1#14)

07 Späher-Lektion: Gesäss und Becken- Muskeln Länge geben

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

59:37

In dieser besonderen Lektion aus dem Seitsitz heraus lernst du, all den Muskelverbindungen vom Becken in die Beine und in den unteren Rücken Länge zu geben, damit dein Stehen und Gehen wieder elastisch werden kann.
Bei dieser Lektion lohnt es sich dran zu bleiben. Was beim erstem Mal schwierig oder unmöglich erscheint, wird mit der Zeit leichter und beweglicher.

(Quelle: AY #390)

08 Aufrichtung organisieren vom Becken her

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

1:00:10

Erlebe in dieser Lektion in aufgedrehter Seitenlage, wie du aus deinem Becken heraus Länge für deine Aufrichtung und Lebendigkeit und Leichtigkeit für's Gehen finden kannst.

(Quelle: Anat Baniel)

09 Freie Hüftgelenke für eine lebendige Aufrichtung

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

57:59

Erlebe in dieser ungewohnten Lektion in Rückenlage, wie das Schwierige leicht werden kann, indem deine Hüftgelenke freier werden und dein Rücken deine Beine zu unterstützen lernt. Du wirst zum Schluss deine Aufrichtung viel dynamischer und kraftvoller erleben.

(Quelle: AY #268)

10 Den Beinen Länge geben

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

55:04

Erlebe in dieser räumlich etwas komplexen Lektion, wie die Muskulatur der Beine ohne Dehnung ihre Länge wiederfinden kann, indem die Verbindungen der Beine in den Rumpf geklärt werden.

(Quelle: Paul Newton)

11 Die Hüftgelenke befreien mit Sitzhöcker und Ferse

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

59:19

Verfeinere in dieser Lektion in Rückenlage die Koordination von den Beinen zum Becken, Brustkorb, Schultergürtel und Kopf und erlebe, wie frei deine Hüftgelenke werden können, wenn auch die Gelenke innerhalb der Beine besser miteinander zu kommunizieren können.
Wir spielen hier auch mit der ungewohnten Idee, Bewegungen des Fusses in Verbindung zu bringen mit dem jeweiligen Sitzhöcker, so dass mehr und mehr die Bewegungskoordination auch aus dem tiefen Becken gesteuert werden kann, um die Beine zu entlasten.

(Quelle AY# 302)

12 Länge in Beinen und Rumpf finden

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

57:07

Erlebe in dieser Lektion in Rückenklage, wie die Vorstellung von Länge in der Wirbelsäule und in den Armen dir hilft, Bewegungen in den Beinen zu organisieren, welche immer weniger Muskelkraft benötigen. Somit entsteht ein Gefühl von Länge und Leichtigkeit von Fuss bis Kopf auch im Stehen und Gehen.

(Quelle AY #340)

13 Die Beine schwingen in Seitenlage

Audio-Datei nur für eingeloggte Nutzer:innen sichtbar
Login Noch kein Account? Hier anmelden

57:08

Diese Lektion befreit auf phänomenale Weise die Oberschenkel in Relation zum Becken und zum Rumpf. Wir spielen mit der Idee, den Raum im tiefen Becken hin zum Beckenboden, zwischen Sitzhöckern, Steissbei und Schambein mit unserer Präsenz zu füllen, um dann aus diesem tiefen Schwerpunkt heraus, die Bewegung der Beine, des Beckens und der Wirbelsäule zu organisieren. Dabei entsteht Freiheit in den Hüftgelenken und viel Weite im tiefen Beckenraum, wo wir alle in der Tendenz viel Haltearbeit haben.
Die Lektion Nr 11 dieser Reihe (AY #302) ist eine gute Vorbereitung für diese Lektion.

(Quelle AY# 351)

Menü